0221 34 65 880
FORT
Deeskalationstraining 2 Tage
FORTBILDUNG FÜR ERZIEHER:INNEN, LEHRKRÄFTE, SOZIALARBEITENDE, AUSBILDER:INNEN
Mit Haltung und Klarheit :
In Schule, Ausbildung, Jugendhilfe oder in Beratungssituationen erleben Fachkräfte und Ausbilder:innen immer wieder Situationen, in denen die Stimmung kippt: Konflikte spitzen sich zu, verbale Angriffe nehmen zu, Grenzen werden überschritten.
In solchen Momenten braucht es keine schnellen Machtlösungen, sondern sichere Präsenz, deeskalierende Kommunikation und einen klaren inneren Kompass.
Diese Fortbildung vermittelt praxisnah, wie Sie in angespannten Situationen deeskalierend wirken und gleichzeitig Ihre eigene Sicherheit und Haltung wahren – ohne Schuldzuweisungen, aber mit Klarheit und Wirkung. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und dem eigenen Verhalten: Welche Anteile bringe ich selbst in Konflikte ein? Wie kann ich bereits präventiv deeskalierend wirken, bevor eine Situation eskaliert? Und was hilft mir, in akuten Konflikten handlungsfähig zu bleiben?
Es werden Strategien für lösungsorientierte Gesprächsführung in angespannten Momenten vermittelt – mit einem Fokus auf wertschätzender Sprache, klarer Struktur und dem Blick auf nachhaltige Lösungen. Auch Eigenschutz, Körpersprache und Auftreten sind zentrale Themen: Wie wirke ich sicher, ruhig und professionell – ohne zu provozieren oder zu verharmlosen?
Diese Fortbildung ist so konzipiert, dass die konkreten Erfahrungen, Herausforderungen und Situationen der Teilnehmenden aktiv einbezogen werden – für maximale Relevanz und Transfer in die Praxis.
Ziel der Fortbildung:
- Reflexion eigener Verhaltensmuster in Konfliktsituationen
- Strategien zur präventiven Deeskalation
- Umgang mit hoch angespannten Situationen – klar, ruhig, wirksam
- Lösungsorientierte Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen, Auszubildenden oder Eltern
- Eigenschutz und Grenzwahrung in herausfordernden Begegnungen
- Selbstbewusstes Auftreten, das Sicherheit vermittelt und Spannungen entschärft
Fortbildung Anfragen
FORTBILDUNG ALS PDF
Ansprechpartner
Lukas Bode
Bereichsleitung Gewaltprävention