0221 34 65 880
FORT
Schwierige Gespräche führen
FORTBILDUNG FÜR ERZIEHER:INNEN, LEHRKRÄFTE, SOZIALARBEITENDE, AUSBILDER:INNEN
Klar, deeskalierend und lösungsorientiert :
Schwierige Einzelgespräche gehören zum Berufsalltag von Lehrkräften, Ausbilder:innen und pädagogischem Fachpersonal – ob im Austausch mit Schüler:innen, Auszubildenden, Eltern oder Kolleg:innen. Gerade wenn Emotionen im Spiel sind oder Konflikte schwelen, ist es herausfordernd, ruhig, klar und lösungsorientiert zu bleiben.
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die lernen möchten, anspruchsvolle Gespräche sicher zu führen, präventiv vorzubereiten und Eskalationen aktiv zu vermeiden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens: Was bringe ich selbst in die Situation ein? Wie beeinflussen meine Haltung, mein Ton, meine Körpersprache den Verlauf des Gesprächs? Welche Rahmenbedingungen, Signale und Vorgehensweisen können im Vorfeld bereits deeskalierend wirken und Gespräche erleichtern?
Diese Fortbildung unterstützt Sie dabei, sich selbst im Gespräch besser zu verstehen, die Dynamik zu gestalten und schwierige Situationen mit Klarheit und Haltung zu meistern.
Ziel der Fortbildung:
- Eigene Gesprächsmuster erkennen: Wie reagiere ich – und was löse ich damit aus?
- Innere Haltung klären: Zwischen Empathie, Klarheit und Verantwortung
- Schwierige Gespräche strukturieren, damit heikle Themen nicht eskalieren
- Gespräche in eine konstruktive Richtung lenken
- Sicher auftreten und deeskalierend wirken
Fortbildung Anfragen
FORTBILDUNG ALS PDF
Ansprechpartner
Lukas Bode
Bereichsleitung Gewaltprävention